AUGEN LASERN - LASERBEHANDLUNG VON SPEZIALISTEN
Jeder Brillenträger kennt die Probleme: das Beschlagen der Brille, wenn man einen Raum betritt, Druckstellen auf dem Nasenbein und nicht zuletzt die tägliche Brillensuche. Das Leben mit Kontaktlinsen ist ebenfalls nicht unproblematisch: allergische Reaktionen, Trockenheit und Reizung der Augen. Das komplizierte Einsetzen und Entfernen macht Kontaktlinsenträgern das Leben oft schwer.
Für alle, die sich wünschen, die Welt morgens nach dem Aufwachen sofort klar zu sehen, und die unbeschwert Berufs-, Sport- und Freizeitaktivitäten nachgehen möchten, gibt es jetzt eine sichere Alternative: Die lasergestützte Sichtkorrektur ist seit Jahren bereits millionenfach erfolgreich durchgeführt worden und hat das Leben von Patienten grundlegend verändert. Technische Neuentwicklungen der letzten Jahre haben die Behandlung sicherer denn je gemacht und ermöglichen die optimale Korrektur von verschiedensten Sehfehlern des Auges.
FÜR EINE LASERBEHANDLUNG SPRECHEN VIELE GRÜNDE
- Die Behandlung wird ambulant durchgeführt.
- Moderne Technologie ermöglicht einen schnellen und sicheren Eingriff.
- Brillen, Kontaktlinsen oder speziell angefertigte Sportbrillen können dadurch der Vergangenheit angehören.
- Die Behandlung ist bereits millionenfach erfolgreich durchgeführt worden.
HILFE BEI SEHSCHWÄCHE
Gutes Sehen entsteht durch die scharfe Abbildung von optischen Wahrnehmungen auf der Netzhaut. Das optische System des Auges, bestehend aus Hornhaut, Linse und Glaskörper, lenkt ankommende Lichtstrahlen so ab, dass sich diese bei einem normalsichtigen Auge in einem Brennpunkt auf der Netzhaut treffen, in der Regel im Punkt des schärfsten Sehens. Unregelmäßigkeiten im optischen System können zur Verschiebung des Brennpunktes vor oder hinter die Netzhaut führen; man spricht von einem Brechungs- oder Sehfehler. Dieser wird in Dioptrien (DPT) ausgedrückt.
In einem weitsichtigen Auge befindet sich das scharfe Bild hinter der Netzhaut, da der Brechwinkel zu flach ist. Objekte nahe am Auge erscheinen unklar.
In einem kurzsichtigen Auge formen die eingehenden Lichtstrahlen ein scharfes Bild vor der Netzhaut, da der Eingangswinkel sehr steil ist. Gegenstände in der Distanz wirken unscharf und verschwommen.
In einem stabsichtigen Auge existieren unterschiedliche Brechwinkel. Die Lichtstrahlen vereinigen sich daher nicht in einem Brennpunkt, sondern in einer Linie vor oder hinter der Netzhaut. Dies führt zu einer verzerrten Darstellung von Bildern. Stabsichtigkeit kann in Verbindung mit Kurz- und Weitsichtigkeit auftreten.